Schicksale aus Polen 1939-1945
Ein Gedenkort für die Opfer des Krieges und der deutschen Besatzung

Die Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung stellt eine Internetplattform vor, die dem Gedenken an die Opfer und Verfolgten gewidmet ist, die während des Zweiten Weltkriegs vom Dritten Reich unterdrückt wurden – Bürgerinnen und Bürger der Zweiten Republik Polen aller Nationalitäten und Religionen. Sie wird in Zukunft eines der Elemente des Deutsch-Polnischen Hauses sein, das in Berlin gebaut wird und ein Ort des Gedenkens, der Bildungstreffen und Information über die Opfer des Besatzungsterrors sein wird.  
Die Internetplattform wurde als eines der Bestandteile des Projekts „Schicksale aus Polen 1939-1945. Erinnen lokal & digital“ erstellt. Sie wird Informationen über alle bekannten und identifizierbaren Opfer aus Polen enthalten.
Die digitale Plattform ist ein „virtuelles Denkmal“ für Menschen, die unter den Repressionen des Dritten Reiches zu leiden hatten, und gleichzeitig eine umfassende Informationsquelle über sie. Die Datenbank wird dazu beitragen, das Wissen über das Schicksal von Millionen polnischer Bürgerinnen und Bürger während des Zweiten Weltkriegs zu bewahren, zu systematisieren und zu präsentieren sowie auf der Grundlage ausgewählter Berichte und Zeugenaussagen zu popularisieren.
Das Projekt wird im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert und in Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut in Darmstadt durchgeführt. Das Institut schreibt einen Wettbewerb für lokale Initiativen der Erinnerungskultur aus, die sich mit dem Schicksal polnischer Bürgerinnen und Bürger während des Zweiten Weltkriegs beschäftigen. Auf der Grundlage von auf diesem Portal zugänglichen Informationen werden Bildungsangebote vorbereitet, damit die Erinnerung an diesen schwierigen Abschnitt der deutsch-polnischen Geschichte wach bleibt und als Mahnung für die junge Generation dient.

Opfer von Krieg und Besatzung 1939-1945

Wenn Sie die Namen der Opfer anklicken, erfahren Sie mehr über ihr Schicksal

1942

Sie starben am 21. November

Sie starben am 21. November

JOJNA ABRAMOWICZ OLGIERD ALEKSANDROWICZ ABRAHAM AMSEL WASSYL BAJMAK FRANCISZEK BELZ FRITZ BEUSINGER LEJB BLUMSTEIN LEJB BLUNSTEIN KAZIMIERZ BŁOŃSKI ISRAEL BURSZTIN CHAJIM BURSZTYN MARIAN BYLICKI STEFANIA BZDZIKOT ABRAM CHOINSKI KLEMENS CZUBASEK KLEMENS CZUBASZEK ANTONI DĄBROWSKI KONSTANTY DROZD JÓZEF DUDEK STANISŁAW DURAJ JÓZEF DURLING JOSEF DYNER JULIAN DZIEDZID JULIAN DZIEDZID FRYMET EPSZTAJN DAWID FAJTLOWICZ FESKA FEDINK ABRAHAM FELDHÄNDLER ROMAN FLINIK CHAIM FREMDER JAKOB FRYDMAN KURT GELDERN^VON ARON GELIEBTER ABRAHAM GERSTEIN SCHIJA GOLDGLAS ELE GOLDSCHMIDT JONAS GOLDSTEIN JONES GOLDSTEIN JAN GRABOWSKI NATAN GRANAT STEFAN GRESZTA BENJAMIN GROSS CHAIM GRUBSZTAJN JOSEF GRÜNWALD JANKEL GRUSZKA STEFAN GRZYWA JOSEF GUTBROD WŁADYSŁAW GUZOWSKI WŁODZIMIERZ HARTANOWICZ WŁADYSŁAW HELMAN WŁADYSŁAW HELMAN ARON HERSCHMANN IGNACY JAROSZ CHAJM JASSAN STEFANIA JASTRZĘBSKA STEFANIA JASTRZĘBSKA MIKOŁAJ JEIONKIEWLCZ MIKOŁAJ JELONKIEWICZ LIBA JOSKOWICZ JEAN KALISKI LEISER KALISKI PINKAS KAM DAGOBERT KATZ ZENON KIJAK MENASZE KIRSZTAJN MOSES KISZELEWICZ JAN KONESZ BORUCH KORMANN MOSES KORNBLUM SIMCHA KORZ JÓZEF KRAWCZYK TOMASZ KUBIAK BENJAMIN KUHFELD OTTO LAMPL MENESCE LAUFGUSS WŁADYSŁAW LESZCZUK RACHEL LEWKOWICZ CHAIM LISTWA MOSES LISTWAND STEFAN MALAGOWSKI STEFAN MALAGOWSKI JOSEF MANHEIMER KONRAD MATKOWSKI PAWEL MATWIEJCZUK ANTONI MAZUREK WŁADYSŁAW MELLER TADEUSZ MENTLEWICZ KONRAD METKOWSKI STEFANIA MICHEJDA JÓZEF MIEZIO HIERONIM MLODZIKOWSKI STANISŁAW MŁOT STANISŁAW MŁOT FELIKS MOLAK RUDOLF MOSES AVJA MUNK HERSZ NATANOWICZ STANISLAW OLECHNICKI ROMUALD PIEKARSKI JÓZEF PLUTA ADAM PODELAK STANISŁAW POŁCZYŃSKI ANNA PROKOPOWICZÓWNA STEFAN PRZEGALIŃSKI ROMAN PRZENIOSŁO EDWARD PRZESLANSKI EDWARD PRZESŁAŃSKI JAN PRZYBORA CHAIM ROSENMANN MORDECHAJ ROSINOWITSCH MICHAL RUBIN JANKEL SCHAPIRO HERSCH SCHENKMANN MOSES SCHNEEGEIGER STANISŁAW SOBOLEWSKI KAZIMIERZ SOLA KAZIMIERZ SOLA STANISŁAW STEFAŃSKI JÓZEF STEMPOR GENOWEFA STOCK GENOWEFA STOCK CHAIM STORN RYSZARD STROZAK RYSZARD STRÓŻAK WACŁAW STRUMILO WŁADYSŁAW SZAJNER FRANCISZEK SZENK ANTONI SZTACHELSKI ANTONI SZTACHELSKI MARJEM SZWARC RENA SZYCHWARG FRANCISZEK TALARCZYK KAZIMIERA TARKOWSKA MOJSZE TUSZYŃSKI BOLESŁAW UMIŃSKI ABRAHAM WAGMANN CHAIM WASSERBERG MORDKO WEIDENBAUM MAJER WEINACHT MARKUS WEINREICH MARKUS WEINREICH HIERONIM WELZ HIERONIM WELZ LEON WEMBER BERNARD WOLF BERNARD WOLFF TAUBE WOLLBERG WŁADYSŁAW WRONA JAN WROŃSKI MARIA WRÓBLEWSKA ADAM WYRZYKOWSKI ADAM WYRZYKOWSKI STEFAN ZALEWA TADEUSZ ZIELIŃSKI ISAK ZUCKERMANN MOSZEK ZYLBERBERG JAN ZYWICKI

1943

Sie starben am 21. November

Sie starben am 21. November

MALANJA ANTONIENKO ROZALIA BORUCH STANISŁAW BORUCH WIKTORIA BORUCH MARIA BROSZKIEWICZ STANISŁAWA CHICHORACKA FELIKS CHMIELEWSKI STANISLAUS CHONICKI STANISLAUS CHONICKI CHONICKI JANINA CHUDA EUGENIUSZ CIEŚLIK BASIA SARA CUKROWSKI PIOTR DIOMKO STANISŁAW DOBROSZ IGNATZ DRZEWICKI ZENON FILIMON FRANCISZEK GLUCH JAN GRABOWSKI GEORG GRUNHUT MACIEJ GRUŻEWSKI ESTER GUTTMAN KASIMIERZ HARMO STANISŁAW IMIOLEK WASIL ISAJENKO AGNIESZKA IWANIAK FRANCISZEK IWANIAK WŁADYSŁAW IWANIAK STANISŁAW IWSNLEK JANINA JAN1AK MARIA JAWORSKA EDWIN JAŻDŻEWSKI SZARCINE KALMUS ZYGFRYD KEMPIAK ZYGFRYD KEMPIS FELIKS KILIM FELIKSA KILIM HENRYKA KILIM JADWIGA KILIM JULIANNA KILIM KAZIMIERZ KILIM MARIANNA KILIM WŁADYSŁAWA KILIM MARIA KLOC MARIA KLOC MARIA KLOC ANNA KOLBUSZ AGNIESZKA KOWALSKA ANTONI KRZYSZTYNIAK KAZIMIERZ KUCABA RACHEL KUPERBERG CELINA KUSCHELSKAJA CELINA KUSCHELSKAJA ALEKSANDER KUZIOR WŁADYSŁAW LEMICZA JAKOB LERNER RUCHLA LEWKOWICZ HANS ISRAEL MANDOWSKY STANISŁAW MIECZAREK ALOJZY MŁOTEK MARIAN NAWROCKI NIKOŁAJ NIKOLAJEW MARIANNA OLSZOWSKI MARIAN PELKOWSKI RACHMIL PIASKOWSKA CZESLAW PIKORA TADEUSZ PILCH TADEUSZ PILCH TADEUSZ PILCH MARIJA PLACHOTNIK JURKO PTASZNIK ZDZISŁAW RAJSKI EDWARD RZESZOWSKI ARSENI SAJ SYLWESTER SCHRODTKE JÓZEF SMELA JAN SMOLAK JAN SMOLAK TEODOZJA STASIAK TEODOZJA STASIAK MARTA SZKLARAKA BOLESŁAW SZKOLNIEWSKI MICHAEL SZWEDA MICHAŁ SZWEDA ANDRZEJ SZYLAR RYSZARD SZYMCZAK MARIE TRAGATSCH FRANCISZEK UCHWAT FRANCISZEK UCHWAT FRANCISZEK UCHWAT MARIE WACHOWIAK JÓZEF WASĄŻNIK ANDRZEJ WASZCZYK

1944

Sie starben am 21. November

Sie starben am 21. November

FRANCISZEK ADWENT FRANCISZEK ADWENT ANTON AMBROSZEWICZ ANTONI AMBROSZEWICZ FRANC BACHORZ WALERIAN BEKUS ABRAHAM BERG TADEUSZ BLAZEJEWSKI KONSTANTY BOGDANOWICZ KONSTANTY BOGDANOWICZ KONSTANTY BOGDANOWICZ PIOTRE BOMECKI PIOTR BONIECKI JÓZEF BOREK MIECZYSŁAW BOROWSKI MORDKA BREITBART STEFAN BUCHALSKI STEFAN BUCHALSKI STEFAN BUCHALSKI KAZIM. BUCZYNSKI WACLAW BUDNICKI KAZIMIERZ BUDZISZEWSKI WLADYSLAW CAPANADE WŁADYSŁAW CAPENDA HERMAN CHAIMOWICZ STANISLAW CHEMIELEWSKI WŁADYSŁAW CHOJNACKI WŁADYSŁAW CHOJNACKI ALEKSANDER CHOMICKI ALEKSANDER CHOMICKI ALEKSANDER CHOMICKI REGINA CHRZANOWSKA ANTON CLACH STANISLAW CZEMIEROWSKI FLORIAN DĄBROWSKI FLORIAN DĄBROWSKI FLORIAN DĄBROWSKI WILHELM DEC EUGENIA DEPRZYSKI EUGENIA DEPRZYSKI WŁADYSŁAW DRELICHARZ WŁADYSŁAW DRELICHARZ WŁADYSŁAW DRELICHARZ WŁADYSŁAW DRELICKARZ NIKOLAJ DUMENKO WACŁAW DUNIN-KARWICKI WACŁAW DUNIN-KARWICKI WACŁAW DUNIN-KARWTCKI ZYGMUNT DYCHTO TADEUSZ DZIEGELEWSKI TADEUSZ DZIEGIELEWSKI PAWEŁ DZIURKAŁO WITOLD FALKOWSKI WAWRYNIEC FLARCZYK WAWRZYNIEC FLORCZYK SANA FRYMERMANN JAN GLAZAR EDMUND GOLEBIEWSKI EDMUND GOMBEWSKI MARIA GORSKE ZYGMUNT GRZMOCIŃSKI ZYGMUNT GRZMOCIŃSKI ZYGMUNT GRZMOCIŃSKI DINA HERSCHBERG LEON HOŁOMEK LEON HOŁOMEK LEON HOŁOMEK RAKIP IZMAIŁOW RAKIP IZMAIŁOW ROKIP IZMAIŁOW WŁADYSŁAW JAGIEŁŁO WŁADYSŁAW JAGIEŁŁO WŁADYSŁAW JAGIEŁŁO JAGIEŁŁO STANISŁAW JAGUSZCZAK STANISŁAW JAGUSZCZAK STANISŁAW JAGUSZCZAK WŁADYSŁAW JAKLIK JAN JAKUBIEC JAN JAKUBIEC JAN JAKUBIEC MIKOŁAJ JAKUBOWSKI NIKOLEI JAKUBOWSKY JAN JANKIEWICZ JAN JANKIEWICZ JAN JANKIEWICZ TADEUSZ JASTRYB GRZEGOR JENGRAFOW STANISŁAW JĘDRZEJEWSKI STANISŁAW JURKA STANISŁAW JURKA STANISŁAW JURKA WLADYSL. JUZWIAK FRANCISZEK KALECZYŃSKI FRANCISZEK KALECZYŃSKI WOJCIECH KALISZ STEFAN KAZUBEK STEFAN KAZUBEK STEFAN KAZUBEK WLADYSLAW KIELINSKI JERZY KISIELEWICZ JERZY KISIELEWICZ MARIA KISZCZUK MARIA KIZEUK STANISŁAW KLINKOSZ STANISŁAW KLINKOSZ STANISŁAW KLINKOSZ IGNACY KMAK KAZIMIERZ KOCIK EMANUEL KOCUR EMANUEL KOCUR BOLESŁAW KOLORZ BOLESŁAW KOLORZ BOLESŁAW KOLORZ MIKOŁAJ KONOPACKI MIKOŁAJ KONOPACKI MIKOŁAJ KONOPACKI JAN KORDAS JAN KORDAS STANISŁAW KORPYS STANISŁAW KORPYS STANISŁAW KORPYS WŁADYSŁAW KORZENIEWSKI WŁADYSŁAW KORZENIEWSKI WALERIAN KOZLOWSKI WALERIAN KOZLOWSKI BRONISŁAW KRAJEWSKI FRANCISZEK KRUSZCZAK FRANCISZEK KRUSZCZAK FRANCISZEK KRUSZCZAK KOMAD KUBIN KONRAD KUBIN KONRAD KUBIN LEON KUC LEON KUC ŁEÓN KUC ALEXANDER KUCHARSKI EMANUEL KUCUR JOSEFA KULECZA JÓZEF KULESZA JÓZEF KULESZA JÓZEF KULESZA STANISŁAW KUNC HENRYK KURZEJA HENRYK KURZEJA HENRYK KURZEJA STANISŁAW KUSO JOSEF LEBEK ALOJZY LERNER PAWEŁ LEWANDOWSKI PAWEŁ LEWANDOWSKI FRANCISZEK LICHWAŁA WOJCIECH LOCHOWSKI JOHANNA LURZEK ARON MAHLER JAN MAŁKOWSKI JAN MAŁKOWSKI JAN MAŁKOWSKI ALBIN MAZERSKI ALBIN MAZERSKI KAZIMIERZ MIKOLAJEW KAZIMIERZ MIKOŁAJEW ALEKSANDER MOTYLOWSKI ZYGMUNT MSCICHOWSKI ZYGMUNT MŚCISKOWSKI ABRAHAM NEIGER MICHAŁ NUREK IZRAEL NUSBAUM IZRAEL NUSSBAUM ISRAEL OBARZAINSKI STANISŁAW OGÓRKIEWICZ STANISŁAW OGÓRKIEWICZ STANISŁAW OGÓRKIEWICZ ROMUALD OLCHOWICZ ROMUALD OLCHOWICZ ROMUALD OLCHOWICZ ANTONI ORLIK ANTONI ORLIK STANISŁAW ORZEŁ STANISŁAW ORZEŁ STANISŁAW ORZEŁ SYLWESTER OTLOWSKI JÓZEF OZGA JÓZEF OZGA JÓZEF OZGA STEFAN PACHOLSKI MICHAL PAROBIEC MARIA PETRONCIW LUDWIK PIASECKI BOLESŁAW PIETKA AGNIESZKA PILCH WILHELM PIWOŃ WILHELM PIWOŃ WILHELM PIWOŃ JOSEF PLUSKWA JÖZEF PLUSKWA JOHANN PNIEWSKI ALEKS PODGORSKI JÖZEF PODGORSKI JÓZEF PODGORSKI ALEKSANDER PODGÓRSKI EDWARD PRUS JAN RADOŃSKI JAN RADOŃSKI JAN RADOŃSKI WITOLD RUCIŃSKI WITOLD RUCIŃSKI WITOLD RUCIŃSKI FRANZISCEK RYBKA RYSZARD RZEDZAN ZYGMUNT SARBINSKI ZYGMUNT SARBIŃSKI ZYGMUNT SARBIŃSKI ZYGMUNT SARBIŃSKI MAJER SCHÖNBERG HENRYK SCHULZ WINCENTY SEKOMSKI JOZEF SENDLEJEWICZ JÓZEF SENDLEJEWICZ MIKOŁAJ SIENKIEWICZ STANISLAW SIERSZYNIEWSKI STANISŁAW SIKORSKI ANTONI SIWICKI ANTONI SIWICKI LUDMIŁA SKÓRA JAN SOKOŁOWSKI JAN SOKOŁOWSKI ZYGMUNT STANISZEWSKI ZYGMUNT STANISZEWSKI JAN STEMPOWSKI WLADYSLAW STEPIEN ANTON STORPINSKI PIOTR SUPRANOWICZ PIOTR SUPRANOWICZ PIOTR SUPRANOWICZ TADÄUS SWIRKOWSKI TADEUSZ SWIRKOWSKI BORUCH SWIRSKI FRANZ SZATALA ANNA SZAWŁOWSKA BERNARD SZCZĘSNY BERNARD SZCZĘSNY BERNARD SZCZĘSNY IZRAEL SZKLARCZYK ALEKSIEJ SZNYROW ALEKSANDER SZNYRÓW FELIKS SZPRYNGOWSKI FELIKS SZPRYNGOWSKI LUCJAN SZUMSKI PAWEŁ TOBIASZ BRONISL. TURKIWICZ FRANCISZEK TUSZYNSKI MAURYCY WERNER KAZIMIERZ WĘDRYCHOWICZ KAZIMIERZ WĘDRYCHOWICZ KAZIMIERZ WĘDRYCHOWICZ LESLAUS WIECZOREK JAN WIŚNIEWSKI JAN WIŚNIEWSKI JAN WIŚNIEWSKI KAZIMIERZ WIŚNIEWSKI IGNACY WITKOWSKI IGNACY WITKOWSKI JULIUS WOHLFEILER MARCIN WOJDYŁA MARCIN WOJDYŁA MARCIN WOJDYŁA KONRAD WYCRYSZCZOK KONRAD WYCZYSZCZOK KONRAD WYCZYSZCZOK RAJMUND WYSOCKI RAJMUND WYSOCKI RAJMUND WYSOCKI ANDRZEJ ZACZEK STANISLAW ZARZYKI STANISŁAW ZARZYKI JERZY ZAWIERZYNIEC JERZY ZAWIERZYNIEC JERZY ZAWT«TZYNI«I JAKUB ZELT WLADISLAUS ZIELINSKI SYLWESTER ZYSZKOWSKI HENRYK ŻYŁŁO HENRYK ŻYŁŁO

Schicksale aus Polen 1939-1945

Kriegsgefangenschaft
Jeńcy polscy, wrzesień 1939 (IPN)

Laut Nachkriegsschätzungen des Amtes für Kriegsreparationen fielen im Jahr 1939 66000 polnische Soldaten und Offiziere im Kampf gegen die Wehrmacht, 134000 wurden verletzt und ca. 420000 gerieten in Kriegsgefangenschaft...

Mehr lesen
Zwangsarbeit

Eines der Hauptziele der Politik des Dritten Reiches war das Eingliedern der eroberten Gebiete in die wirtschaftliche Struktur Deutschlands sowie deren maximale Ausbeutung.

Mehr lesen
Konzentrationslager

Die ersten Konzentrationslager entstanden in Deutschland schon im Jahre 1933. Vorbild‐Lager war das auf Heinrich Himmlers Anordnung am 21. März 1933 in Betrieb genommene KZ Dachau.

Mehr lesen
Straflager und Gefängnisse

In den besetzten Gebieten in Polen führten die Deutschen dieselben strafrechtlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen ein, die auch im Dritten Reich galten...

Mehr lesen
Ghettos

Fast zur gleichen Zeit wie Hitlers Machtergreifung begann auch die Diskriminierung von Personen, die in der faschistischen Lehre als „Untermenschen“ galten. In diese Kategorie fielen Juden, "Zigeuner" und später auch Slawen.

Mehr lesen
Germanisierung

Die deutschen Besatzer kamen relativ schnell zu dem Schluss, dass die Germanisierung der an das Dritte Reich angeschlossenen polnischen Gebiete nicht nur mittels Besiedlung durch Deutsche zu erreichen war.

Mehr lesen
Aussiedlungen

Der grundlegende Kurs der deutschen Germanisierungspolitik in den von Deutschland besetzten Gebieten bestand in der Aus‐ und Umsiedlung der Bevölkerung aus den Gebieten...

Mehr lesen
Besatzungsalltag

Am 1. September 1939 begann ein neuer Abschnitt im Leben der polnischen Bevölkerung. Der Krieg sowie die fünfjährige Besatzung veränderten den Alltag eines jeden Menschen.

Mehr lesen

Ereignisse

aus den ins Dritte Reich eingegliederten Gebieten

1 IX 1939

Luftangriff auf Wieluń (über Tausend Opfer)

IX 1939 – IV 1940

"Intelligenzaktion" - Aktion der physischen Vernichtung der polnischen Intelektuellen und der polnischen Oberschicht auf dem Gebiet des besetzten Polens

IX-XII 1939

im Internierungslager Karlshof (Karolewo) wurden zwischen 4 und 10 Tausend Personen ermordet

IX 1939 - I 1940

Serie von Hinrichtungen im Szpęgawsk-Wald bei Starogard Gdański (ermordet wurden zwischen 5 und 7 Tausend Personen)

28 IX 1939

Zakroczym: Ermordung von 500 Kriegsgefangenen und 100 Stadteinwohnern durch die Wehrmacht

8 X 1939

Hitlers Erlass über die Eingliederung der nördlichen und westlichen Gebiete Polens ins Deutsche Reich

X 1939 – IV 1940

Serie von Hinrichtungen im Piaśnica-Wald bei Wejherowo (ermordet wurden zwischen 12 und 14 Tausend Personen) und in Mniszek bei Świecie (ermordet wurden ca. 10 Tausend Personen)

X 1939 – III 1941

Aussiedlung von 120 bis 170 Tausend Personen polnischer und jüdischer Herkunft aus Pommern ins Generalgouvernement

XI 1939

die ersten Hinrichtungen in Lućmierz-Wald bei Zgierz (ermordet wurden hier ca. 30 Tausend Personen)

XII 1939 – III 1941

Aussiedlung von über 280 Tausend Personen aus Großpolen ins Generalgouvernement

XII 1939

Beginn der Aussiedlungen aus dem Regierungsbezirk Litzmannstadt (bis 1945 wurden 444 Tausend Personen polnischer Nationalität ausgesiedelt)

II 1940

Beginn der Aussiedlungen aus dem Regierungsbezirk Zichenau (ausgesiedelt wurden ca. 25 Tausend Personen)

II 1940

Einrichtung des Ghettos in Łódź (Litzmannstadt)

Wiosna 1940

"Intelligenzaktion" Schlesien - Ermordung von ca. 2 Tausend Polen in Schlesien

27 IV 1940

Entscheidung über die Einrichtung des Konzentrationslagers Auschwitz

14 VI 1940

der erste Häftlingstransport ins KZ Auschwitz

22 IX 1940 – 12 XII 1940

"Aktion Saybusch" - Aussiedlung von 50 Tausend Polen aus der Region Żywiec

III 1941

Einführung der deutschen Volksliste

VIII 1941

die ersten Morde mit dem Einsatz von Zyklon B in Auschwitz

X 1941

Ermordung von ca. 3 Tausend Juden aus der Gegend von Konin

7 XII 1941

Einrichtung des Vernichtungslagers in Kulmhof (ermordet wurden hier ca. 320 Tausend Juden)

III 1942

die ersten Transporte von Juden aus Frankreich ins KZ Auschwitz

Lato 1942

Einrichtung des Netzes der ca. 30 "Polenlager" für die aus Schlesien ausgesiedelten Polen

1 XII 1942

Einrichtung des Jugendverwahrlagers in Łódź (Litzmannstadt)

X-XI 1943

Transporte von Juden aus Italien ins KZ Auschwitz

18 I 1945

Beginn des "Todesmarsches" der Häftlinge des KZ Auschwitz

Generalgouvernement

V-VII 1940

Durchführung der "AB Aktion" von den Deutschen, bei der 6.500 Polen ermordet wurden - darunter ca. 3.500 Vertreter der polnischen politischen und intellektuellen Eliten sowie ca. 3.000 Kriminelle

14 VIII 1940

der erste Transport von Warschauer Bürgern nach Auschwitz

2 X 1940

Einrichtung des Warschauer Ghettos

1 XII 1940

Einberufung des Baudienstes

IV 1941

die Zahl der im Warschauer Ghetto eingepferchten Personen erreichte das höchste Niveau - 450.000

Wiosna 1942

Beginn der "Aktion Reinhardt" - Massendeportationen der Juden in Vernichtungslager (Ermordung von ca. 2 Mio. Menschen)

17 III 1942

Einrichtung des Vernichtungslagers in Belzec

IV 1942

Einrichtung des Vernichtungslagers in Sobibor

13 VII 1942

Ermordung von ca. 1800 Juden in Józefów bei Biłgoraj

23 VII 1942

Einrichtung des Vernichtungslagers in Treblinka (hier wurden ca. 870 Tausend Juden ermordet)

XI 1942–VIII 1943

Aussiedlungsaktion in der Region Zamość (betroffen waren über 100 Tausend Personen, darunter 30 Tausend Kinder)

Jesień 1942–wiosna 1943

Intensivierung der Straßenrazzien und der Deportationen zur Zwangsarbeit

19 IV 1943

Ausbruch des Aufstandes im Warschauer Ghetto

VI 1943–VIII 1943

"Pazifikationsaktion" in der Region Zamość

14 X 1943

Häftlingsaufstand im Vernichtungslager Sobibor

2 II 1944

"Pazifikation" des Dorfes Borów von den Deutschen (ermordet wurden ca. 1200 Personen)

22 VII 1944

Ermordung der ca. 200 Häftlinge des Schlosses Lublin durch die Deutschen

1 VIII 1944

Ausbruch des Aufstandes in Warschau

VIII 1944

Ermordung der ca. 10 Tausend Einwohner des Warschauer Stadtviertels Ochota und der über 40 Tausend der Einwohner des Warschauer Stadtviertels Wola  durch die Deutschen und ihre Verbündeten

VIII-X 1944

Aussiedlung von ca. 500 Tausend der Warschauer Einwohner und von ca. 100 Tausend der Einwohner der Ortschaften in der Warschauer Umgebung

9 X 1944

Beginn der planmäßigen Zerstörung Warschaus von den Deutschen