Schicksale aus Polen 1939-1945
Ein Gedenkort für die Opfer des Krieges und der deutschen Besatzung

Die Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung stellt eine Internetplattform vor, die dem Gedenken an die Opfer und Verfolgten gewidmet ist, die während des Zweiten Weltkriegs vom Dritten Reich unterdrückt wurden – Bürgerinnen und Bürger der Zweiten Republik Polen aller Nationalitäten und Religionen. Sie wird in Zukunft eines der Elemente des Deutsch-Polnischen Hauses sein, das in Berlin gebaut wird und ein Ort des Gedenkens, der Bildungstreffen und Information über die Opfer des Besatzungsterrors sein wird.  
Die Internetplattform wurde als eines der Bestandteile des Projekts „Schicksale aus Polen 1939-1945. Erinnen lokal & digital“ erstellt. Sie wird Informationen über alle bekannten und identifizierbaren Opfer aus Polen enthalten.
Die digitale Plattform ist ein „virtuelles Denkmal“ für Menschen, die unter den Repressionen des Dritten Reiches zu leiden hatten, und gleichzeitig eine umfassende Informationsquelle über sie. Die Datenbank wird dazu beitragen, das Wissen über das Schicksal von Millionen polnischer Bürgerinnen und Bürger während des Zweiten Weltkriegs zu bewahren, zu systematisieren und zu präsentieren sowie auf der Grundlage ausgewählter Berichte und Zeugenaussagen zu popularisieren.
Das Projekt wird im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert und in Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut in Darmstadt durchgeführt. Das Institut schreibt einen Wettbewerb für lokale Initiativen der Erinnerungskultur aus, die sich mit dem Schicksal polnischer Bürgerinnen und Bürger während des Zweiten Weltkriegs beschäftigen. Auf der Grundlage von auf diesem Portal zugänglichen Informationen werden Bildungsangebote vorbereitet, damit die Erinnerung an diesen schwierigen Abschnitt der deutsch-polnischen Geschichte wach bleibt und als Mahnung für die junge Generation dient.

Opfer von Krieg und Besatzung 1939-1945

Wenn Sie die Namen der Opfer anklicken, erfahren Sie mehr über ihr Schicksal

1939

Sie starben am 5. Oktober

Sie starben am 5. Oktober

ALEKSANDROWICZ JÓZEF ALEKSZEWICZ WOJCIECH ANDRZEJEWSKI BOLESŁAW BAKON JAN BANASZKOWSKI ZBIGNIEW BANDURSKI STEFAN BARTKOWIAK MICHAŁ BARTULA CZESŁAW BASIŃSKI STEFAN BĄCZKOWSKI HELIODOR BECKER ALOJZY BELA WŁADYSŁAW BERGIER KAZIMIERZ BEYER ANDRZEJ BINKOWSKI WINCENTY BOGUCKI EMANUEL BONK ADOLF BRAS STEFAN BRASZEK MOJŻESZ BRENNER FLORIAN BUDZIAK ANTONI CEGLARZ STANISŁAW CELIŃSKI JÓZEF CIECHULSKI MAKSYMILIAN CYGALSKI JÓZEF CZAPNIK JÓZEF CZAPNIK JAN CZEPAS JÓZEF CZYŻEWSKI LEOPOLD DERKS JAN DEŻURKO WŁADYSŁAW DOBROWOLSKI STANISŁAW DROZDOWSKI STANISŁAW DULEWICZ PIOTR DZIAJAK JÓZEF DZIEDZIC ANDRZEJ DZIĘGWA RAFAŁ EKIELSKI RAFAŁ EKIELSKI JAN ELIWARDT JAN FABISIAK LEON FELSKI LEON FELSKI ALFONS FLISYKOWSKI ALFONS FLISYKOWSKI FRIEDMAN-MIECZYSŁAWSKI JAN FRYCZKA EDWARD FUKS LEON FUZ JULIAN GAJEWSKI JÓZEF GĄSIOROWSKI KAZIMIERZ GDANIEC MIECZYSŁAW GECOLD ALEKSY GERMANOWICZ ALEKSY GERMANOWICZ ALEKSANDER GŁÓWKA WIKTOR GOLASIŃSKI KLEMENS GOŁÓWKA JAN GOŁUBIŃSKI JAN GÓRALEWSKI JAN GÓRALSKI GÓRSKI KONRAD GROTHA CZESŁAW GRZYBOWSKI ROMAN GWIZDALEWICZ WACŁAW HAŃSKI WITOLD HARASIMOWICZ WITOLD HARASIMOWICZ BOGDAN HARLOCZYŃSKI ZBIGNIEW HERMAN STEFAN IWICKI LUDWIK JAKÓBSKI LUDWIK JAKÓBSKI ROMAN JAŁOWICZ ZENON JAŁOWIK TADEUSZ JANICKI JAN JASKÓLSKI JAN JASTRZĘBSKI WALENTY JELESZYŃSKI LEON JĘDRASZAK LEOPOLD JÓZEFAT JÓZEF KACZOR BAZYL KALEŃCZUK BAZYLI KALESZCZUK ANTONI KALINOWSKI MICHAŁ KARASIŃSKI MICHAŁ KARASIŃSKI TOMASZ KEMPA FRANCISZEK KĘDRA MICHAŁ KIEPACKI JAN KIERZKOWSKI JÓZEF KIRAGA JÓZEF KIRAGA MARIAN KLECZKOWSKI JAN KLIMEK FRANCISZEK KLINKOSZ FELIKS KLUCZYŃSKI STANISŁAW KNACH JAN KONCKI FRANCISZEK KONIECZNY WŁADYSŁAW KOPROWIAK ANDRZEJ KOWALEWICZ IGNACY KRANARCZYK FRANCISZEK KRAUSE STANISŁAW KRZYSZKO JÓZEF KUBCZAK JÓZEF KUBCZAK BAZYLI KUBLICKI KAZIMIERZ KULIŃSKI STANISŁAW KULIŃSKI JULIAN KULMA FRANCISZEK KUNTZ WŁADYSŁAW KUPKA WOJCIECH KURKOWSKI SERGIEJ KURYŁO MARIAN LATOWICZ MARIAN LECHOWSKI MARIAN LEITGEBER MARIAN LEITGEBER MARIAN LEITGEBER WŁADYSŁAW LENARD AUGUSTA LIBERMANN WŁADYSŁAW LICHNOWSKI STANISŁAW LIPOWSKI AUGUSTYN LIS ANDRZEJ LUDWICZAK KAZIMIERZ ŁADA ŁAWRYNOWICZ ALEKSANDER ŁUKAWICZ JÓZEF MACHOWSKI FRANCISZEK MACIAS JAN MACZKA FRANCISZEK MAGULSKI BERNARD MAJEWSKI KAROL MALANOWICZ PIOTR MATEŃKO BRONISŁAW MATYSIAK JÓZEF MATYSIAK ZYGMUNT MATYSIAK JAN MĄCZKA JAN MĄCZKA JAN MĄCZKA FRANCISZEK MELLER MIECZYSŁAW MELLER ANTONI MENTEL WŁADYSŁAW MICHALIK ALFONS MICHNIEWICZ KRZYSZTOF MIECZYSŁAWSKI JAN MIKOŁAJCZAK STEFAN MILEWSKI JÓZEF MIŁOSZEWSKI KAZIMIERZ MIŁOSZEWSKI FRANCISZEK MIONSKOWSKI EUGENIUSZ MIROWSKI FLORIAN MIŚKIEWICZ JÓZEF MITELSKI ZYGMUNT MIWSKI STANISŁAW MNICHOWSKI MOŃ WŁADYSŁAW MORDKA JAN MUCHA ONUFRY MUSZYŃSKI JÓZEF NABOŻNY JAN NAPARTY MARIAN NAPARTYS JAN NASŁOCH CYRYL NIEROBEK JAN NOWAK JÓZEF NOWAK STEFAN NOWAKOWSKI OBŁĄKOWSKI ANDRZEJ OGIEJENKO MARIAN OLEWNIK WŁADYSŁAW OLSZYNA KAZIMIERZ ORZECHOWSKI TEOFIL OŚKA JÓZEF PARYSZ WITOLD PIASECKI WITOLD PIASECKI BAZYLI PIASKUNOWICZ BRUNON PIELOWSI ANTONI PLAGA NATAN PLANCER SYLWESTER PŁOSZYŃSKI JAN POBŁOCKI IZRAEL POLAK FELIKS POLEWSKI IGNACY POŁOM PIOTR POPEK LECHOSŁAW PORWISIAK LECHOSŁAW PORWISIK PIOTR PRĄDZYŃSKI JAN PRYŃCZOWSKI TOMASZ PSTRĄGA MAKSYM RABCZUR ALEKSANDER RACKI STEFAN RACZYŃSKI FRANCISZEK RĄBCA KAZIMIERZ ROGACZEWSKI STANISŁAW ROKITA AUREL ROSENTAL AUSZEL ROZENTAL ANTONI RUDNICKI ANTONI RUDNICKI LEOPOLD RUSZCZYC BRONISŁAW RYCHLIK JÓZEF RZEPKA LEON SCHREIBER J SCIPOREK IGNACY SIKORSKI WILHELM SITTEK JÓZEF SKARBEK-KRUSZEWSKI JÓZEF SKARBEK-KRUSZEWSKI KAZIMIERZ SKARBEK-KRUSZEWSKI OSKAR SKARŻYŃSKI ALEKSY SKOWRONEK MARIAN SKRZYPCZAK WŁADYSŁAW SMOLEŃSKI WŁADYSŁAW SMOLEŃSKI WOJCIECH SOKOŁOWSKI CZESŁAW SOREK KONSTANTY STACHNIAK LUDWIK STARCZEWSKI LUDWIK STARCZEWSKI HENRYK STASIUK JÓZEF STRZELECKI WŁODZIMIERZ SUCHODOLSKI WŁODZIMIERZ SUCHODOLSKI WŁODZIMIERZ SUCHODOLSKI JAN SYNAKIEWICZ JÓZEF SZAFRANIEC JERZY SZARF JÓZEF SZEWCZYK JÓZEF SZEWCZYK STEFAN SZEWCZYK JERZY SZTAIFER MORDKO SZTEIER JULIAN SZYCA JULIAN SZYCA JÓZEF ŚMIERZAKOLNIK PIOTR TESHMER STANISŁAW TRELA STANISŁAW TRELA LUDWIK TROJAN STANISŁAW TUREK TOMASZ URBANIAK FRANCISZEK WALCZAK ZYGMUNT WALESZYNSKI ZYGMUNT WALESZYŃSKI WITOLD WAREMCZUK WŁADYSŁAW WARMUZ FRANCISZEK WASILEWSKI ZYGMUNT WASILEWSKI WITOLD WASIUTYNSKI EDWIN WEJSMAN FRANCISZEK WESOŁOWSKI WŁADYSŁAW WILCZYŃSKI TYTUS WILSKI LEONARD WIŚNIEWSKI ERYK WITKOWSKI FRANCISZEK WODRZYŃSKI JAN WOJTCZUK HIERONIM WOZNIAK EUGENIUSZ WOŹNIAK JÓZEF WOŹNIAK STANISŁAW WÓJCIK TADEUSZ WROTNY ALFONS WYSOCKI STANISŁAW WYSOKIŃSKI FRANCISZEK ZAWODNIK MARIAN ZIELĄŻEK RYSZARD ZIELIŃSKI RYSZARD ZIELIŃSKI RYSZARD ZIELIŃSKI STANISŁAW ZIELIŃSKI

1942

Sie starben am 5. Oktober

Sie starben am 5. Oktober

MOSEK ABKIEWICZ SARA ABRAMOWICZ WASIL ANDRUSZKIW DAWID AUERBACH WŁADYSŁAW BARAN LEIZER BERKOWICZ BERNARD BŁAŻEJEWSKI KATARZYNA BOROWSKA JÓZEF BOROWSKI STANISŁAW BOROWSKI STANISŁAW BOROWSKI WACŁAW BOROWSKI CHAIM BRESLAUER JULIAN BUTOWSKI JAN CIEŚLAK ABRAM CWAJGENBAUM JAN DENES JAN DENES JAN DUDKA JOSEF DWORNIK JÓZEFA FRACKOWIAK JÓZEFA FRĄCKOWIAK CHAIM FREILICH ISIDOR FRIEDLENDER MENDEL GANC MAGDALENE GDYNIA WIGDOR GELBLUM CHIL GERSZT ALTA GLIKSMAN MENDEL GOTLIB ANTONI GROCHOWALSKI JACOB GROSS RUCHLA GRUENSZPAN ANTONI GRZEŚKOWIAK ABRAM HECHT BERTA HERZIG MICHEL JAKOBOWSKI LAIZER JAKUBCZAK JÓZEF JANICKI JAN JANKOWIAK STEFAN JANUSZEWSKI STEFAN JANUSZEWSKI WACŁAW JĘDRZEJCZAK LEON JOS HENRYK KAMIŃSKI HENRYK KAMIŃSKI JÓZEF KANIA WŁADYSŁAW KLUCZYŃSKI STANISŁAW KOLEKTA STANISŁAW KOLEKTA STANISŁAW KOLEKTA WASIL KOMAR WASSILY KOMAR FRANCISZEK KOWALCZYK JOSEF KRANC STANISŁAW KUCZABINSKI JÓZEF KUKLA GERSZON LEWIN HILEL LICHSZTEJN LEJB LICHTENSTEIN JAN ŁYSIO WŁADYSŁAW ŁYSIO STEFAN MALINOWSKI JOSEF MARCINIAK JÖZEF MARCINIAK JÓZEF MARCINIAK MARIAN MAZGALIN MORDKO MENDELEWICZ MICHAŁ MICHALIK HENRYK MICHALSKI MENDEL MIKLISZANSKI STANISŁAW MIKULSKI ABRAM MILERAD ALEKSANDER MITOSEK JOKL MLYNKIEWICZ JÓZEF MOZDZIERZ EDWARD MYTKOWSKI WŁADYSŁAW NAWROCKI ICEK NOWAK CHASKIEL OBSTBAUM JAN OKRASA MIECZYSŁAW PAPIEWSKI JAN PIETRZAK FRANZ PODZIENIEK FAJWEL POSMANTIER JÓZEF PYTEL HERCKO RAJNHERC MENASZE RINGLER JAN RODŹ JAN RODŹ BERNHARD ROZEK ISRAËL ROZENBAUM CZESŁAW RYGIEWICZ JAN RYNIEWEKI JAKUB SAMBERG JOSEF SAWICKI EDMUND SCHAWA JAN SIEROCIUK HENRYK SOBOLINSKI WACŁAW SOKALSKI ZYGMUNT STARECKI SAMUEL STERN DANIEL STERNCHUSS FELIX STOJOWSKI-JORDAN FRANZ SWICKO FRANCISZEK SWIEKLO FRANCISZEK SWIEKLO FRANZ SWIEKO KAZIMIERZ SWLETLICKI STANISŁAW SZAMBURSKI PIOTR SZCZEPAKOWSKI STANISŁAW SZUPLEWSKI DAVID SZWARCBART KAZIMIERZ ŚWIETLICKI HIRSZ TENENBAUM WŁADYSŁAW TOMASZKIEWICZ MARIAN TOMCZYK LEON TROJAN SALOMON TSCHITSCHINSKI WŁADYSŁAW TURSKI NATALIA WEDMENN SIMON WEINBER MARCIN WIERNEK MARCIN WIERNIK ANTONI WISNIEWSKI HELENA WROŃSKA HELENE WROŃSKI IDEL WYGODZKI WIKTOR ZAJĄCZKOWSKI ANTON ZAREMBA WLADIMIR ZIOLKOWSKI

1943

Sie starben am 5. Oktober

Sie starben am 5. Oktober

FRANCISZEK ANDRZEJEWSKI HENRYK AUGUSCYNSKI JOANNA BEDNAREK JAKUB BIAŁKOWSKI JAKUB BIAŁKOWSKI SALOMON BIRNBACH IZAK BLANKIET IZAK BLANKIET MICHAŁ BOROWY MICHAŁ BOROWY WLADYSLAW CHARNOWSKI JÓZEF CHUDOWOLSKI REBEKA CZYZEWSKA JÓZEF CZYZO HENIA DIDNER WŁADYSŁAW DLUGOCKI JAN DROSIO MARIA DWORZECKA MARIA DWORZECKA CHAJA FLAMHOLC HENRYK FLEGIER HENRYK FLEGIER CHAJA FLUMHOLC HENRYK FŁEGIER WŁADYSŁAW GACEK WŁADYSŁAW GACEK STANISŁAW GOLAISKY STANISŁAW GOLAWSKI BOLESLAW GRZCZORZEWSKI FIODOR HUMENIUK BOLESŁAW JADAM TADEUSZ JANKOWICZ JAN JARCZYKFYN MICHAŁ KAWA FELIKS KAWECKI JAN KENDRA JÓZEFA KĘDZIORA TADEUSZ KĘDZIORA WŁADYSŁAW KĘDZIORA STANISŁAWA KOŁODZIEJ WŁADYSŁAW KONIKOWA ANDRZEJ KORWIN-KOSSAKOWSKI ALEX KOWALCZYK WAWRZIN. KRAWIEC JAN KRONIO ALEKSANDER KULAWCZYK SZLAMA KUTNER WŁADYSŁAW LEHMANN WŁADYSŁAW LEHMANN MICHAŁ LESKO WACŁAW LEWANDOWSKI WACŁAW LEWANDOWSKI WACŁAW LEWANDOWSKI RANA LEWKOWICZ HENOCH LIPSZYC PEREC LONSZER ZYGMUNT LORENTZ JAN ŁĄTKOWSKI JAN ŁĄTKOWSKI JAN ŁUKASIK JAN ŁUKASIK JÓZEF MAZUR WŁADYSŁAW MAZUR KONSTANTIN MICHAJLO ANDREJ MICHALOW STANISŁAWA NAJKOWA NOJKOWA FRANCISZEK NOWORAL FRANCISZEK NOWOSAL JAN OTREMBSKI TARAS OWERCZUK ALBINA PELICHIEWICZ ALBINA PELICHIEWICZ WLADIMIER PETRIK MARIAN PIETRUSINSKI WALENTY PISKORZ WALENTY PISKORZ WALENTY PISKORZ EUGENIUSZ POSZEPCZYŃSKI MARIA SCHWITALER MARIA SCHWITALER MARIA SCHWITALER PRASKOWJA SIERGIEJENKO ANTONI SŁOTWIŃSKI ABRAM SZWARCBAUM ZDANEK ULWER STANISŁAW WINNICKI JOEL WINTER MOJŻESZ WINTER STONISL WISZNIEWSKI FRANCISZEK WITKOWSKI IGNACY WOLANIN SABINA WOZNICKI WÓJCIK ANNA ZDROJKO ANNA ZDROJKO BAZYLI ZDZIOCH

1944

Sie starben am 5. Oktober

Sie starben am 5. Oktober

JÓZEF ADAMSKI JÓZEF ADAMSKI STANISŁAW AMBROŻY WOJCIECH ANDRZEJCZAK CIWIA AWRONIN JULIAN BANASZCZYK WACŁAW BANASZCZYK JÓZEF BARTKOWIAK JÓZEF BARTKOWIAK FRANCISZEK BARTOSZEK FRANCISZEK BARTOSZEK ARNO BERGER IRENA BILIAN DE TOURSAU EDMUND BINKOWSKI EDMUND BINKOWSKI HENRYK BLANKART JAN BONIK JAN BONIK BRUNO BRAUER ZYGMUNT BROJEWSKI BRUŹDZIAK WLADYSLAW BUJANOWSKI WLADYSLAW BUJNOWSKI ALEKSANDER BURKO WANDA BURLIŃSKA CHMIELEŃ WALDEMAR CHONKA WŁADYSŁAW CHRZAN WŁADYSŁAW CHRZAN ANTONI CHWOJNICKI CIÓRKOWSKI WACŁAW CZECHOWICZ STANISŁAW CZYŻEWSKI STANISŁAW CZYŻEWSKI JAN DANIELUK ANTONI DERCLIKOWSKI GENOWEFA DOLOTA GENOWEFA DOLOTE IZRAEL DRELICH ZYGMUNT DUSZYŃSKI ZYGMUNT DUSZYŃSKI DZIERZĘCKI FRIEDRICH ENGELBERT LEOPOLD FRANC BRONISŁAW FUNK BRONISŁAW FUNK CZESŁAW GAJOS JAN GENDRISCHECK EDWARD GLAŁBERT JAN GLISZCZYŃSKI TADEUSZ GLIWA TADEUSZ GLIWA EUGENIUSZ GOLB EUGENIUSZ GOLBER EDWARD GRABOWSKI ANNA GRADOWSKA ZDZISŁAW GRAJCZYK JÓZEF GRUSZKA JOSEF GRYMSKI WALENTY HALANICKI WŁADYSŁAW HELBIN WŁADYSŁAW HELBIN JÓZEF HERMAN JÓZEF HERMAN KAZIMIERZ HIPS KAZIMIERZ HIPŚ STANISŁAW JABŁOŃSKI JABŁOŃSKI EUGENIUSZ JAKUBOWSKI JERZY JANIA LUDWIK JEZEWICZ PAWEŁ KAMIŃSKI STANISŁAW KAMIŃSKI ANTON KAZIMIERCZAK MARIAN KITA MARIAN KITA MARIAN KITA MARIAN KITA WŁADYSŁAW KLOC LEON KŁOSOWSKI KAZIMIERZ KONON WACLAW KONOPKA IGNACY KOPERA JÓZEF KORBEL JÓZEF KORBEL JAN KOSLOWSKI JÓZEF KOSTKA JÓZEF KOSTKA ZBIGNIEW KOWALSKI ZBIGNIEW KOWALSKI JAN KROCZAK JAN KROCZAK DOMINIK KULA DOMINIK KULA ADOLF LAGDOWSKI BOLESŁAW LESNIEWICZ BOLESŁAW LEŚNIEWICZ BOLESŁAW LEŚNIEWICZ PAWEŁ ŁAGOWSKI WADAW ŁAPIŃSKI WŁADYSŁAW MASSOCZY DONAT MATEUSZCZYK RYSZARD MATTES ANTON MATUSCHEWSKI ANTONI MATUSIAK ANTONI MATYSIAK TADEUSZ MĄKA TADEUSZ MĄKA WITOLD MIERNIK WITOLD MIERNIK JAN MINICH KAZIMIERZ MIODUSZEWSKI WŁADYSŁAW MORSZTYN WŁADYSŁAW MOSSOCZY WŁADYSŁAW MOSSOCZY WŁADYSŁAW MOSSOCZY ADAM MUSZYŃSKI JERZY NIEMCZYCKI SAGAL NOSKOWSKI ZYGMUNT NOWOTNY ZYGMUNT NOWOTNY ANTONI OCZECHOWSKI MARJAN OSSOWSKI LEON OWCZAREK ROMAN PALKA ANTON PAPIACZ ANTONI PAPIACZ LEON PIEKARSKI LEON PIEKARSKI LEON PIEKARSKI LEON PIEKARSKI LEON PIEKARSKI IZAAK PIERKAL WINCENTY PIETRZYKOWSKI WINCENTY PIETRZYKOWSKI WALENTY PLUCIŃSKI PIOTR POZNAŃSKI PIOTR POZNAŃSKI KASIMIR PRYSTAY STEFAN PRZEPALKOWSKI JANUSZ PTASZYŃSKI TADEUSZ RADECKI TADEUSZ RADECKI WLADISLAUS RADOM WLADISLAUS RADOM RADOM KLEMENS RATHNOW KLEMENS RATHNOW ARON REINER JANUSZ REMISZEWSKI JANUSZ REMISZEWSKI ZYGMUNT RETKE TADEU ROGÓYSKI TADEUSZ ROGÓYSKI ROMAN ANNA ROSŁAN STANISŁAW ROSŁAN ROSŁOŃSKI BRONISŁAW RUBAJ BARBARA RYSZCZYK JAN SAWICKI PIOTR SAYMANSKI LIDJA SEMANZOWA STANISLAW SLUSARZ ZBIGNIEW SŁOWIK PAWEŁ SPILKA PAWEŁ SPIŁKA PIOTR STADNIK PIOTR STADNIK STEFAN SWIBEREK STANISŁAWA SZMILJUS JÓZEF SZULAKOWSKI JÓZEF SZULAKOWSKI MOSZEK SZWUGER MOSZEK SZWUGER KAZIMIERZ SZYBOWSKI KAZIMIERZ SZYBOWSKI MICHAIL SZYMANSKI PIOTR SZYMANSKI FELIKS SZYMCZAK ALOJZY ŚLIZ ALOJZY ŚLIZ MARIA UTEWNICKA JADWIGA WATCZAK JADWIGA WATZAK BOLESŁAW WISŁOCKI BOLESŁAW WISŁOCKI FELIKS WISNIEWSKI JAN WOJCIECHOWSKI ANTONI WOJTKOWIAK PIOTR WOLAK PARASKA WOLOSZYN WALENTY WRZAWINSKI MIELZYLAW ZIELINSKI KLEMENS ZINKA KLEMENS ZINKA MICHAL ZORYK MICHAŁ ZORYK LEON ZUJKO MICHAŁ ŻORYK

Schicksale aus Polen 1939-1945

Kriegsgefangenschaft
Jeńcy polscy, wrzesień 1939 (IPN)

Laut Nachkriegsschätzungen des Amtes für Kriegsreparationen fielen im Jahr 1939 66000 polnische Soldaten und Offiziere im Kampf gegen die Wehrmacht, 134000 wurden verletzt und ca. 420000 gerieten in Kriegsgefangenschaft...

Mehr lesen
Zwangsarbeit

Eines der Hauptziele der Politik des Dritten Reiches war das Eingliedern der eroberten Gebiete in die wirtschaftliche Struktur Deutschlands sowie deren maximale Ausbeutung.

Mehr lesen
Konzentrationslager

Die ersten Konzentrationslager entstanden in Deutschland schon im Jahre 1933. Vorbild‐Lager war das auf Heinrich Himmlers Anordnung am 21. März 1933 in Betrieb genommene KZ Dachau.

Mehr lesen
Straflager und Gefängnisse

In den besetzten Gebieten in Polen führten die Deutschen dieselben strafrechtlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen ein, die auch im Dritten Reich galten...

Mehr lesen
Ghettos

Fast zur gleichen Zeit wie Hitlers Machtergreifung begann auch die Diskriminierung von Personen, die in der faschistischen Lehre als „Untermenschen“ galten. In diese Kategorie fielen Juden, "Zigeuner" und später auch Slawen.

Mehr lesen
Germanisierung

Die deutschen Besatzer kamen relativ schnell zu dem Schluss, dass die Germanisierung der an das Dritte Reich angeschlossenen polnischen Gebiete nicht nur mittels Besiedlung durch Deutsche zu erreichen war.

Mehr lesen
Aussiedlungen

Der grundlegende Kurs der deutschen Germanisierungspolitik in den von Deutschland besetzten Gebieten bestand in der Aus‐ und Umsiedlung der Bevölkerung aus den Gebieten...

Mehr lesen
Besatzungsalltag

Am 1. September 1939 begann ein neuer Abschnitt im Leben der polnischen Bevölkerung. Der Krieg sowie die fünfjährige Besatzung veränderten den Alltag eines jeden Menschen.

Mehr lesen

Ereignisse

aus den ins Dritte Reich eingegliederten Gebieten

1 IX 1939

Luftangriff auf Wieluń (über Tausend Opfer)

IX 1939 – IV 1940

"Intelligenzaktion" - Aktion der physischen Vernichtung der polnischen Intelektuellen und der polnischen Oberschicht auf dem Gebiet des besetzten Polens

IX-XII 1939

im Internierungslager Karlshof (Karolewo) wurden zwischen 4 und 10 Tausend Personen ermordet

IX 1939 - I 1940

Serie von Hinrichtungen im Szpęgawsk-Wald bei Starogard Gdański (ermordet wurden zwischen 5 und 7 Tausend Personen)

28 IX 1939

Zakroczym: Ermordung von 500 Kriegsgefangenen und 100 Stadteinwohnern durch die Wehrmacht

8 X 1939

Hitlers Erlass über die Eingliederung der nördlichen und westlichen Gebiete Polens ins Deutsche Reich

X 1939 – IV 1940

Serie von Hinrichtungen im Piaśnica-Wald bei Wejherowo (ermordet wurden zwischen 12 und 14 Tausend Personen) und in Mniszek bei Świecie (ermordet wurden ca. 10 Tausend Personen)

X 1939 – III 1941

Aussiedlung von 120 bis 170 Tausend Personen polnischer und jüdischer Herkunft aus Pommern ins Generalgouvernement

XI 1939

die ersten Hinrichtungen in Lućmierz-Wald bei Zgierz (ermordet wurden hier ca. 30 Tausend Personen)

XII 1939 – III 1941

Aussiedlung von über 280 Tausend Personen aus Großpolen ins Generalgouvernement

XII 1939

Beginn der Aussiedlungen aus dem Regierungsbezirk Litzmannstadt (bis 1945 wurden 444 Tausend Personen polnischer Nationalität ausgesiedelt)

II 1940

Beginn der Aussiedlungen aus dem Regierungsbezirk Zichenau (ausgesiedelt wurden ca. 25 Tausend Personen)

II 1940

Einrichtung des Ghettos in Łódź (Litzmannstadt)

Wiosna 1940

"Intelligenzaktion" Schlesien - Ermordung von ca. 2 Tausend Polen in Schlesien

27 IV 1940

Entscheidung über die Einrichtung des Konzentrationslagers Auschwitz

14 VI 1940

der erste Häftlingstransport ins KZ Auschwitz

22 IX 1940 – 12 XII 1940

"Aktion Saybusch" - Aussiedlung von 50 Tausend Polen aus der Region Żywiec

III 1941

Einführung der deutschen Volksliste

VIII 1941

die ersten Morde mit dem Einsatz von Zyklon B in Auschwitz

X 1941

Ermordung von ca. 3 Tausend Juden aus der Gegend von Konin

7 XII 1941

Einrichtung des Vernichtungslagers in Kulmhof (ermordet wurden hier ca. 320 Tausend Juden)

III 1942

die ersten Transporte von Juden aus Frankreich ins KZ Auschwitz

Lato 1942

Einrichtung des Netzes der ca. 30 "Polenlager" für die aus Schlesien ausgesiedelten Polen

1 XII 1942

Einrichtung des Jugendverwahrlagers in Łódź (Litzmannstadt)

X-XI 1943

Transporte von Juden aus Italien ins KZ Auschwitz

18 I 1945

Beginn des "Todesmarsches" der Häftlinge des KZ Auschwitz

Generalgouvernement

V-VII 1940

Durchführung der "AB Aktion" von den Deutschen, bei der 6.500 Polen ermordet wurden - darunter ca. 3.500 Vertreter der polnischen politischen und intellektuellen Eliten sowie ca. 3.000 Kriminelle

14 VIII 1940

der erste Transport von Warschauer Bürgern nach Auschwitz

2 X 1940

Einrichtung des Warschauer Ghettos

1 XII 1940

Einberufung des Baudienstes

IV 1941

die Zahl der im Warschauer Ghetto eingepferchten Personen erreichte das höchste Niveau - 450.000

Wiosna 1942

Beginn der "Aktion Reinhardt" - Massendeportationen der Juden in Vernichtungslager (Ermordung von ca. 2 Mio. Menschen)

17 III 1942

Einrichtung des Vernichtungslagers in Belzec

IV 1942

Einrichtung des Vernichtungslagers in Sobibor

13 VII 1942

Ermordung von ca. 1800 Juden in Józefów bei Biłgoraj

23 VII 1942

Einrichtung des Vernichtungslagers in Treblinka (hier wurden ca. 870 Tausend Juden ermordet)

XI 1942–VIII 1943

Aussiedlungsaktion in der Region Zamość (betroffen waren über 100 Tausend Personen, darunter 30 Tausend Kinder)

Jesień 1942–wiosna 1943

Intensivierung der Straßenrazzien und der Deportationen zur Zwangsarbeit

19 IV 1943

Ausbruch des Aufstandes im Warschauer Ghetto

VI 1943–VIII 1943

"Pazifikationsaktion" in der Region Zamość

14 X 1943

Häftlingsaufstand im Vernichtungslager Sobibor

2 II 1944

"Pazifikation" des Dorfes Borów von den Deutschen (ermordet wurden ca. 1200 Personen)

22 VII 1944

Ermordung der ca. 200 Häftlinge des Schlosses Lublin durch die Deutschen

1 VIII 1944

Ausbruch des Aufstandes in Warschau

VIII 1944

Ermordung der ca. 10 Tausend Einwohner des Warschauer Stadtviertels Ochota und der über 40 Tausend der Einwohner des Warschauer Stadtviertels Wola  durch die Deutschen und ihre Verbündeten

VIII-X 1944

Aussiedlung von ca. 500 Tausend der Warschauer Einwohner und von ca. 100 Tausend der Einwohner der Ortschaften in der Warschauer Umgebung

9 X 1944

Beginn der planmäßigen Zerstörung Warschaus von den Deutschen