Schicksale aus Polen 1939-1945
Ein Gedenkort für die Opfer des Krieges und der deutschen Besatzung

Die Stiftung Polnisch-Deutsche Aussöhnung stellt eine Internetplattform vor, die dem Gedenken an die Opfer und Verfolgten gewidmet ist, die während des Zweiten Weltkriegs vom Dritten Reich unterdrückt wurden – Bürgerinnen und Bürger der Zweiten Republik Polen aller Nationalitäten und Religionen. Sie wird in Zukunft eines der Elemente des Deutsch-Polnischen Hauses sein, das in Berlin gebaut wird und ein Ort des Gedenkens, der Bildungstreffen und Information über die Opfer des Besatzungsterrors sein wird.  
Die Internetplattform wurde als eines der Bestandteile des Projekts „Schicksale aus Polen 1939-1945. Erinnen lokal & digital“ erstellt. Sie wird Informationen über alle bekannten und identifizierbaren Opfer aus Polen enthalten.
Die digitale Plattform ist ein „virtuelles Denkmal“ für Menschen, die unter den Repressionen des Dritten Reiches zu leiden hatten, und gleichzeitig eine umfassende Informationsquelle über sie. Die Datenbank wird dazu beitragen, das Wissen über das Schicksal von Millionen polnischer Bürgerinnen und Bürger während des Zweiten Weltkriegs zu bewahren, zu systematisieren und zu präsentieren sowie auf der Grundlage ausgewählter Berichte und Zeugenaussagen zu popularisieren.
Das Projekt wird im Rahmen der Bildungsagenda NS-Unrecht vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) gefördert und in Kooperation mit dem Deutschen Polen-Institut in Darmstadt durchgeführt. Das Institut schreibt einen Wettbewerb für lokale Initiativen der Erinnerungskultur aus, die sich mit dem Schicksal polnischer Bürgerinnen und Bürger während des Zweiten Weltkriegs beschäftigen. Auf der Grundlage von auf diesem Portal zugänglichen Informationen werden Bildungsangebote vorbereitet, damit die Erinnerung an diesen schwierigen Abschnitt der deutsch-polnischen Geschichte wach bleibt und als Mahnung für die junge Generation dient.

Opfer von Krieg und Besatzung 1939-1945

Wenn Sie die Namen der Opfer anklicken, erfahren Sie mehr über ihr Schicksal

1942

Sie starben am 23. Mai

Sie starben am 23. Mai

SULAMITA ALTERMAN MARIAN ANDERSON MIKOŁAJ BERESKI ESTERA BERLINSKA IWAN BETLEJ ABRAHAM BIER JOHANN BLASZCZYK JÓZEF BOBROWSKI WLADISLAUS BODUS ANTONI BORUN KONRAD BORZUCKI RYWKA BRYSTOWSKI TADEUSZ BUJNOWSKI JÓZEF CHMIELEWSKI HERSZ CYTTER JÓZEF CZARNOTA WŁADYSŁAW CZERSKI WŁADYSŁAW CZERSKI MICHAŁ DALBA STANISLAW DARKOWSKI FRANCISZEK DOMINICZAK JÓZEF DUDZIAK WŁADYSŁAW FALKOWSKI MAJER FEDERMAN GRZEGORZ FERGIN HERSZ WOLF FINKIELSZTEJN RYWKA FRENKIEL HEINRICH ISRAEL FRESCHL MORITZ FRIEDLANDER RUCHLA GABRYLEWICZ STEFAN GARBARCZYK STANISŁAW GAZDA BASIA GOLDA STEFAN GOŃ STEFAN GOŃ DOBA GRANEK BLUMA GROSBERG CHASKIEL GROSSMAN ISIDOR HALM KAMIL HERMANN SURA IGIELNIK MICHAŁ IWKIEWICZ MICHAŁ IWKIEWICZ MOSZEK JAKUBOWICZ NIKODEM JANUSIK MICHACL JARZEC ZYGMUNT JĘDRAS ZYGMUNT JĘDRAS WACŁAW KARKOWSKI RYWKA KIERSZ EMANUEL KOHN STANISŁAW KOTYRA FRANCISZEK KOWALSKI FRANCISZEK KOWALSKI KAZIMIERZ KOWALSKI KAZIMIERZ KOWALSKI FRANCISZEK KOZA RYWKA KOZLOWSKA LIBA KRAUT STANISLAUS KROPIDLOWSKI STANISLAW KROPIOLOWSKI WIKTOR WACŁAW KSIEZOPOLSKI ISRAEL KUPERMANN MOTEL KUPERWASSER ISIDOR LANDSBERGER IZYDOR LANDSBERGER IZYDOR LANDSBERGER TEOFIL ISRAEL LEIMANN SZAJA LOS JAN MAJERCZAK JAN MAJERCZAK EMIL MAKSYMOWICZ EMIL MAKSYMOWICZ CHASKIEL MARGULIES KAZIMIERZ MŁYNARCZYK WŁADYSŁAW MRÓWKA ANTONI NAWROCKI ANTONI NAWROCKI WŁADYSŁAW NIEDZIOLKA AUGUST NOREK FELIKS NOWACKI ANTONI PAWŁOWSKI ANTONI PAWŁOWSKI ANTONI PAWŁOWSKI WŁADYSŁAW PERKA WŁADYSŁAW PERKA MIECZYSŁAW PIESZKO CZESŁAW POCZEKAJ JÓZEF PODGORSKI ANDRZEJ PRZYBYSZEWSKI HENRYK RADOMSKI JÓZEF RATAJCZAK MOISE REDLER MICHAŁ ROZEK ISRAEL ROZENBERG LEO RUDNER ROLAND RUDZIŃSKI ROLAND RUDZIŃSKI JAN RZYCZYCZEK WŁADYSŁAW SAJDAK ARMIN SCHLESINGER PETER SCHULZ STANISŁAW SEDZICKI FRANCISZEK SKOCKI WLADYSLAW SLODOWNIK RYSZARD SPAŁEK WLADIMIR SWACZUK LEONARD SZABUNIO PIOTR SZULC WACŁAW TARGOWSKI WACŁAW TARGOWSKI WACŁAW TARGOWSKI JÓZEF TAUB JÓZEF IZRAEL TAUB WEIBL URBACH ABRAHAM VALDMAN ABRAHAM VOLDMAN WILHELM WAWRZINEK ZYGMUNT WĄSOWICZ ZYGMUNT WĄSOWTCZ TADEUSZ WIECZOREK TADEUSZ WIECZOREK LADISLAUS WINK ANTONI WISLINSKI ANTONI WISLINSKI WŁADYSŁAW WOJAS ANTON WOJCIECHOWSKI ANTONI WOJCIESCHOWSKI HERSZ WOLFOWICZ ICEK WROCLAWSKI WŁADYSŁAW WROŃSKI ALEKSANDER ZAŁOGA URSZULA ZIELIŃSKA URSZULA ZIELIŃSKA CHIL ZYSSMAN

1943

Sie starben am 23. Mai

Sie starben am 23. Mai

ANDRZEJ BARANIAK JÓZEF BRZOZOWSKI ZDZISŁAW DEVILLE JANKEL DIAMENT JANKIEL DJAMENT STEFAN DŁONIAK LEON DUDEK LAJA FAJN ERNST ISRAEL FEIGE FRANCISZKA FIREK LAJB FLAPAN KAZIMIERZ GAĆ KAZIMIERZ GAĆ MIECZYSŁAW GALUSZKA MOSZEK GNAT KASIMIR GNIAZDOWSKI TEOFIL GRABOWSKI MAJER GRYNSZPAN KAZIMIERZ GRZESKOWIAK KASIMIR GRZESZKOWIAK RAJZLA GUTERMAN JENTL HERLINGER JENTA HERLINGER ZOLLNER IZRAEL HODKIEWICZ ALOIS JAMROGA WITOLD JANKOWSKI WINCENTY JĘDRUSZCZAK CHAJA KALISKA JAN KARP JAN KARP JAN KARP STANISŁAW KARP STANISŁAW KARP STANISŁAW KARP WŁADYSŁAW KARP WŁADYSŁAW KARP WŁADYSŁAW KARP WŁADYSŁAW KARPIUK STANISLAW KAWECKI ESTERA KLEINLERER WLADISLAW KNIECIAK INGE KONIGSFELD RICHARD KORT JÓZEF KOSIŃSKI KOWAL MARIA KRAJEWSKA MARIA KRAJEWSKA JAN KRAJEWSKI MARJA KRAJEWSKI ANIELA KRAKOWIAK JULIUS KRAUSE MAJER KREZMAN STEFAN WŁADYSŁAW KRZCIUK EUGENIUSZ KULIKOWSKI EUGENIUSZ KULIKOWSKI WŁADYSŁAWS KUZNIK RYWKA LASLAU STANISŁAW LENART HENRYK LEWICKI MOJSZE LEWKOWICZ MONEK LEWKOWICZ JÓZEF MALEJKO IWAN MASCHTALIR FELIKS MATWIEJCZUK JÓZEF MIAZEK JÓZEF MIAZEK JOSEF MIELECH STEFANIA MITAK STEFAN MITEK STEFANIA MITEK WIKTOR NOGA AUGUST NOREK HELIODOR OLEJNICZAK KATARZYNA OMELTSCHUK JÓZEF PAWELEC HENRYK PIĄTKOWSKI HENRYK PIĄTKOWSKI FELIKS PIETRZAK FELIKS PIETRZAK WINCENTY PŁACHCIAK WINCENTY PŁOCHOCIAK KAROL PULKA CZESŁAW RATAJCZYK JULIA RELIGA JULJA RELIGA WALTER SCHAELT ZDZISŁAW SOKOPP ZDZISŁAW SOKOPP ZDZISŁAW SOKOPP STANISŁAW STAŃCZYK STANISLAW STECYSZYN STANISŁAW SYPEREK STANISŁAW SZOSTAKIEWICZ ABRAM TEUFEL JÓZEF TOŁCZYK JAN URUSKI WOJCIECH WIECZERZAŃSKI STEFAN WILGOS WŁADYSŁAW WŁODARSKI STANISŁAW WOJCIECHOWSKI JAN ZAWADA JAN ZAWADA GREGOR ZESZLO J. ZIELIŃSKI

1944

Sie starben am 23. Mai

Sie starben am 23. Mai

EDUARD ADAMEZYK ERNA ADLER ADAM ANTONIK ADAM ANTONIK ADAM ANTONIUK MIECZYSŁAW BERGNER MIECZYSŁAW BERGNER MIECZYSŁAW BERGNER MIECZYSŁAW BERGNER MIECZYSŁAW BERGNER MIECZYSŁAW BERGNER LEJZER BERKENBAUM BLIMA BINKE FRANZ BLABUS JAN BOROCRYCKI JAN BOROORICKI KRYSTYNA BRUSIŃSKA KRYSTYNA BRUSLRSKA JAN BYCHOWSKI JAN BYCHOWSKI JAN BYCHOWSKI JAN BYCHOWSKI JAN BYCHOWSKI ZDZISŁAW BZYMEK STANISŁAW CHABROWSKI STANISŁAW CHABROWSKI HRYN CHAWUNKO JANKIEL CIAPA ANTONI DĄBROWSKI CHANA DOBRYSZ KAZIMIERZ DOERING JERZY DUCIN DORA GERSZONOWICZ HERSZ GOTTESGNADE STANISŁAW GROMCKI STANISŁAW GROMCKI ZYSLA JAKUBOWICZ KAZIMIERZ JANKOWIAK KAZIMIERZ JANKOWIAK KAZIMIERZ JANKOWIAK WANZLAU JANOWITSCH TADEUSZ JEŻYNA TADEUSZ JEŻYNA BRONISŁAW KARP BRONISŁAW KARP ANDRZEJ KONEWKA ANDRZEJ KONEWKA KAROL KORONA KAROL KORONA PETER KOVEL ANNA KOWALIK KAZIMIERZ KOZANECKI KAZIMIERZ KOZANECKI KAZIMIERZ KOZANECKI KAZIMIERZ KOZANECKI KAZIMIERZ KOZANECKI STEFAN KROLL ALFRED KUCZUK-PILECKI ALFRED KUCZUK-PILECKI ALFRED KUCZUK-PILECKI ALFRED KUCZUK-PILECKI JAN KULIK RAJZLA LANDAU JOSEK LANGER EDMUND LESKIEWICZ ANTONI LESZKOWICZ ANTONI LESZKOWICZ ANTONI LESZKOWICZ ANTONI LESZKOWSKI JAN LEWANDOWSKI HIERONIM MARTYNSKI JULIUSZ MATZENAUER JULIUSZ MATZENAUER JULIUSZ MATZENAUER JULIUSZ MATZENAUER LUCJAN MURAWSKI LUCJAN MURAWSKI LUCJAN MURAWSKI STANISŁAW MUSKAŁA KAZIMIERZ NAWRATIL KAZIMIERZ NAWRATIL KAZIMIERZ NAWRATIL KAZIMIERZ NAWRATIL FRANZ OMYLĄ CZESŁAW PIECH ANTONI PRZYBYŁ ALEKSANDER PRZYLUCKI WŁADYSŁAW RAFALOWSKI JOSEF RAUBA ROKICKI CZESŁAW RYBINSKI CZESŁAW RYBIŃSKI CZESŁAW RYBIŃSKI CZESŁAW RYBIŃSKI TADAUS SAWATZKI MICHAEL SCHKUDLO WLADISLAUS SCZEPANSKI ANTON SMAGOWSKI STANISLAW STEMPIN JĘDRZEJ STER GLAN STOCKLOSA WASLAW STORCZYK EDWARD SYNOWIEC EDWARD SYNOWIEC EDWARD SYNOWIEC MITISLAW SZAKOWSKI WITISLAW SZAKOWSKI ISIDOR TEKILI ISIDOR TEKLA LAJA TONDOWSKA JAN TUREK FELIKS WASOWSKI GRZEGORZ WERYŃSKI STANISŁAW WĘGRZYNOWSKI STANISŁAW WĘGRZYNOWSKI STANISŁAW WĘGRZYNOWSKI LEON WINKEL LEON WINKIEL LEON WINKIEL LEON WINKLER BOLESŁAW WIŚNIEWSKI JÓZEF WITAROF WLAZLO CZESŁAW ZAŁUSIK CZESŁAW ZAŁUSKI JOSEF ZUYK JÖZEF ZUYK

Schicksale aus Polen 1939-1945

Kriegsgefangenschaft
Jeńcy polscy, wrzesień 1939 (IPN)

Laut Nachkriegsschätzungen des Amtes für Kriegsreparationen fielen im Jahr 1939 66000 polnische Soldaten und Offiziere im Kampf gegen die Wehrmacht, 134000 wurden verletzt und ca. 420000 gerieten in Kriegsgefangenschaft...

Mehr lesen
Zwangsarbeit

Eines der Hauptziele der Politik des Dritten Reiches war das Eingliedern der eroberten Gebiete in die wirtschaftliche Struktur Deutschlands sowie deren maximale Ausbeutung.

Mehr lesen
Konzentrationslager

Die ersten Konzentrationslager entstanden in Deutschland schon im Jahre 1933. Vorbild‐Lager war das auf Heinrich Himmlers Anordnung am 21. März 1933 in Betrieb genommene KZ Dachau.

Mehr lesen
Straflager und Gefängnisse

In den besetzten Gebieten in Polen führten die Deutschen dieselben strafrechtlichen Vorschriften und gesetzlichen Bestimmungen ein, die auch im Dritten Reich galten...

Mehr lesen
Ghettos

Fast zur gleichen Zeit wie Hitlers Machtergreifung begann auch die Diskriminierung von Personen, die in der faschistischen Lehre als „Untermenschen“ galten. In diese Kategorie fielen Juden, "Zigeuner" und später auch Slawen.

Mehr lesen
Germanisierung

Die deutschen Besatzer kamen relativ schnell zu dem Schluss, dass die Germanisierung der an das Dritte Reich angeschlossenen polnischen Gebiete nicht nur mittels Besiedlung durch Deutsche zu erreichen war.

Mehr lesen
Aussiedlungen

Der grundlegende Kurs der deutschen Germanisierungspolitik in den von Deutschland besetzten Gebieten bestand in der Aus‐ und Umsiedlung der Bevölkerung aus den Gebieten...

Mehr lesen
Besatzungsalltag

Am 1. September 1939 begann ein neuer Abschnitt im Leben der polnischen Bevölkerung. Der Krieg sowie die fünfjährige Besatzung veränderten den Alltag eines jeden Menschen.

Mehr lesen

Ereignisse

aus den ins Dritte Reich eingegliederten Gebieten

1 IX 1939

Luftangriff auf Wieluń (über Tausend Opfer)

IX 1939 – IV 1940

"Intelligenzaktion" - Aktion der physischen Vernichtung der polnischen Intelektuellen und der polnischen Oberschicht auf dem Gebiet des besetzten Polens

IX-XII 1939

im Internierungslager Karlshof (Karolewo) wurden zwischen 4 und 10 Tausend Personen ermordet

IX 1939 - I 1940

Serie von Hinrichtungen im Szpęgawsk-Wald bei Starogard Gdański (ermordet wurden zwischen 5 und 7 Tausend Personen)

28 IX 1939

Zakroczym: Ermordung von 500 Kriegsgefangenen und 100 Stadteinwohnern durch die Wehrmacht

8 X 1939

Hitlers Erlass über die Eingliederung der nördlichen und westlichen Gebiete Polens ins Deutsche Reich

X 1939 – IV 1940

Serie von Hinrichtungen im Piaśnica-Wald bei Wejherowo (ermordet wurden zwischen 12 und 14 Tausend Personen) und in Mniszek bei Świecie (ermordet wurden ca. 10 Tausend Personen)

X 1939 – III 1941

Aussiedlung von 120 bis 170 Tausend Personen polnischer und jüdischer Herkunft aus Pommern ins Generalgouvernement

XI 1939

die ersten Hinrichtungen in Lućmierz-Wald bei Zgierz (ermordet wurden hier ca. 30 Tausend Personen)

XII 1939 – III 1941

Aussiedlung von über 280 Tausend Personen aus Großpolen ins Generalgouvernement

XII 1939

Beginn der Aussiedlungen aus dem Regierungsbezirk Litzmannstadt (bis 1945 wurden 444 Tausend Personen polnischer Nationalität ausgesiedelt)

II 1940

Beginn der Aussiedlungen aus dem Regierungsbezirk Zichenau (ausgesiedelt wurden ca. 25 Tausend Personen)

II 1940

Einrichtung des Ghettos in Łódź (Litzmannstadt)

Wiosna 1940

"Intelligenzaktion" Schlesien - Ermordung von ca. 2 Tausend Polen in Schlesien

27 IV 1940

Entscheidung über die Einrichtung des Konzentrationslagers Auschwitz

14 VI 1940

der erste Häftlingstransport ins KZ Auschwitz

22 IX 1940 – 12 XII 1940

"Aktion Saybusch" - Aussiedlung von 50 Tausend Polen aus der Region Żywiec

III 1941

Einführung der deutschen Volksliste

VIII 1941

die ersten Morde mit dem Einsatz von Zyklon B in Auschwitz

X 1941

Ermordung von ca. 3 Tausend Juden aus der Gegend von Konin

7 XII 1941

Einrichtung des Vernichtungslagers in Kulmhof (ermordet wurden hier ca. 320 Tausend Juden)

III 1942

die ersten Transporte von Juden aus Frankreich ins KZ Auschwitz

Lato 1942

Einrichtung des Netzes der ca. 30 "Polenlager" für die aus Schlesien ausgesiedelten Polen

1 XII 1942

Einrichtung des Jugendverwahrlagers in Łódź (Litzmannstadt)

X-XI 1943

Transporte von Juden aus Italien ins KZ Auschwitz

18 I 1945

Beginn des "Todesmarsches" der Häftlinge des KZ Auschwitz

Generalgouvernement

V-VII 1940

Durchführung der "AB Aktion" von den Deutschen, bei der 6.500 Polen ermordet wurden - darunter ca. 3.500 Vertreter der polnischen politischen und intellektuellen Eliten sowie ca. 3.000 Kriminelle

14 VIII 1940

der erste Transport von Warschauer Bürgern nach Auschwitz

2 X 1940

Einrichtung des Warschauer Ghettos

1 XII 1940

Einberufung des Baudienstes

IV 1941

die Zahl der im Warschauer Ghetto eingepferchten Personen erreichte das höchste Niveau - 450.000

Wiosna 1942

Beginn der "Aktion Reinhardt" - Massendeportationen der Juden in Vernichtungslager (Ermordung von ca. 2 Mio. Menschen)

17 III 1942

Einrichtung des Vernichtungslagers in Belzec

IV 1942

Einrichtung des Vernichtungslagers in Sobibor

13 VII 1942

Ermordung von ca. 1800 Juden in Józefów bei Biłgoraj

23 VII 1942

Einrichtung des Vernichtungslagers in Treblinka (hier wurden ca. 870 Tausend Juden ermordet)

XI 1942–VIII 1943

Aussiedlungsaktion in der Region Zamość (betroffen waren über 100 Tausend Personen, darunter 30 Tausend Kinder)

Jesień 1942–wiosna 1943

Intensivierung der Straßenrazzien und der Deportationen zur Zwangsarbeit

19 IV 1943

Ausbruch des Aufstandes im Warschauer Ghetto

VI 1943–VIII 1943

"Pazifikationsaktion" in der Region Zamość

14 X 1943

Häftlingsaufstand im Vernichtungslager Sobibor

2 II 1944

"Pazifikation" des Dorfes Borów von den Deutschen (ermordet wurden ca. 1200 Personen)

22 VII 1944

Ermordung der ca. 200 Häftlinge des Schlosses Lublin durch die Deutschen

1 VIII 1944

Ausbruch des Aufstandes in Warschau

VIII 1944

Ermordung der ca. 10 Tausend Einwohner des Warschauer Stadtviertels Ochota und der über 40 Tausend der Einwohner des Warschauer Stadtviertels Wola  durch die Deutschen und ihre Verbündeten

VIII-X 1944

Aussiedlung von ca. 500 Tausend der Warschauer Einwohner und von ca. 100 Tausend der Einwohner der Ortschaften in der Warschauer Umgebung

9 X 1944

Beginn der planmäßigen Zerstörung Warschaus von den Deutschen